Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Klimahaus Bremerhaven
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Telefon: +49-(0)471-90 20 30-0
Telefax: +49-(0)471-90 20 30-99
email: info@klimahaus-bremerhaven.de
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Klimahaus Bremerhaven
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Telefon: +49-(0)471-90 20 30-0
Telefax: +49-(0)471-90 20 30-99
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Klimahaus (eröffnet sei 27. Juni 2009) können Besucher in eine völlig neuartige Erlebniswelt eintauchen, die aus Rauminszenierungen, Sinnes-Stationen, Multimedia-Installationen, fremdartigen Tieren und Pflanzen und vielem mehr besteht. So werden Touristen, Familien und Schulklassen zu Entdeckern, Forschern und Klima-Verbündeten – eine weltweit einmalige Konzeption!
Mit 4800 qm nimmt die „Reise“ den größten der vier Ausstellungsbereiche ein. Von Bremerhaven ausgehend führt sie entlang des achten östlichen Längengrads. An neun Stationen kann man hier die unterschiedlichen Klimazonen unserer Erde „live“ erleben:
So können Sie in der Reisestation „Schweiz“ einen Steinschlag beobachten und einen Gletscher hinaufsteigen. Einige Ausstellungsräume weiter empfängt tropische Wärme die Besucher der Reisestation „Kamerun“. Üppig grüne Schluchten erwarten die Besucher auf Samoa, bevor ihr Weg sie mitten durch eine beeindruckende Aquarienwelt führt, die einen faszinierenden Blick auf ein eigens gezüchtetes Saumriff aus lebenden Korallen bietet. Weiter geht es in die Eiseskälte der Antarktis und nach Alaska, wo man Eskimos beim Walfang beobachten kann.
Im Ausstellungsbereich „Elemente“ können Besucher Klimaexperimente selbst durchführen: mehr als 100 Experimentierstationen veranschaulichen komplexe Klimazusammenhänge und beeindruckende Wetterphänomene.
Die „Perspektiven“ kennzeichnen den dritten Ausstellungsbereich, in dem es um das Klima unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft geht. Im vierten Ausstellungsbereich, den „Chancen“, werden dem Besucher Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt: So kann er z.B. in Themenkammern spielerisch testen, wie er im Alltag seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.